Digitale Kompetenz ist ein junges Konzept und beschreibt technologiebezogenes Wissen und Fähigkeiten, um mit digitalen Medien, die Herausforderungen der Gesellschaft zu meistern. Die Aspekte der digitalen Kompetenz sind so vielfältig, dass es kein gemeinsames Konzept oder eine weltweit eindeutige Definition gibt, was die Wichtigkeit widerspiegelt.
Was jeder braucht — aber nicht in Schulen gelehrt wird
Digitale Kompetenz ist die Fähigkeit, sicher, effizient und kritisch hinterfragend die Informationstechnologie zu nutzen, sowohl für den Beruf, zum Lernen, für die Freizeit, für die Selbstentfaltung, als auch für die Teilnahme an der Gesellschaft. Es ist ein sich stetiges Weiterentwickeln, welches sich mit Technologiegrundlagen beschäftigt, die man sich selbst aus einer sich exponentiell ändernden Quelle beibringen kann, aber es geht auch um politische Zielen und um die ethischen Erwartungen an den Bürger.
Digitale Kompetenz für den einzelnen Menschen
Es ist ein Bürgerrecht und eine Notwendigkeit, die von höchster Wichtigkeit für das eigene, angemessene, intelligente Lernen und Funktionieren, auf persönlicher, gesellschaftlicher als auch beruflicher Ebene, für alle Bürger der Welt, durch
jene Mittel, die uns die moderne Technologie bietet. Ein Schlüssel zur Geselligkeit, zum Konsum und zur Selbstbefähigung. Diese Kompetenzen sind eng verwandt mit logischem und kritischem Denken, Informationsmanagement-Fähigkeiten
auf einem abstrakten Niveau und gut entwickelten Kommunikationsfähigkeiten.
Notwendige Kenntnisse und Fertigkeiten (wie Lesen, Schreiben, Rechnen, Problemlösung und Schlussfolgerungen ziehen) sind eine Voraussetzung für die Entwicklung oder Verwendung von digitaler Kompetenz. Studien zeigen, dass das Nutzen von digitale Medien alleine nicht zu einer Verbesserung oder Entwicklung von digitaler Kompetenz führt.
Ein Sprichwort besagt «A fool with a tool is still a fool». Damit will man sagen, egal wie wichtig oder komplex ein digitales Werkzeug ist, es ist wichtig, Fähigkeiten sowohl zu entwickeln, als auch die bereits vorhandenen Kompetenzen zu stärken,
die essentiell sind.
Quelle:
www.digitalexpert.ch — Veronica Rodriguez Rochette — Digital Competence Analysis
https://www.knowhow-digital.de/digital-news/digitale-kompetenz/